Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Weiße Wanne und Harz-Kernabdichtung für den Keller

  • 17. September 2021

Inhaltsverzeichnis

Die weiße Wanne: Ein Schlüsselbegriff für die optimale Kellerabdichtung. Mit der innovativen Kombination einer speziellen Harz-Kernabdichtung stellt sie einen besonderen Schutz gegen ständig drückendes Wasser für unseren Glatthaar Keller dar. Damit bildet unser Keller einen langlebigen Grundstein für unser Bien-Zenker Fertighaus. Im Folgenden werden wir uns eingehend mit der Funktionsweise, den Vorteilen und der Herstellung der weißen Wanne befassen.

Weiße Wanne - Effektiver Schutz vor ständig drückendem Wasser

Ein Keller muss effektiv gegen hochstehendes Grundwasser abgesichert sein. Müssen wir deswegen eine permanente Wasserhaltung betreiben? Nein. Handelt es sich um eine „weiße“ Badewanne? Nein. Die „weiße Wanne“ ist tatsächlich der Keller selbst.

Definition und Funktion einer weißen Wanne

Eine weiße Wanne ist eine wasserundurchlässige Betonkonstruktion, die sowohl als Tragwerk als auch als Abdichtung dient. Sie wird hauptsächlich für Keller und Tiefgaragen verwendet, die im Grundwasser liegen.

Vorteile einer weißen Wanne

  • Lange Lebensdauer: Weiße Wannen sind sehr beständig gegenüber Feuchtigkeit und haben eine lange Lebensdauer.
  • Reduzierte Abdichtungsmaßnahmen: Es besteht wenig Bedarf für zusätzliche Abdichtungen wie Bitumenbahnen oder Drainagesysteme.
  • Verbesserte Wärmedämmung: Durch die geringe Feuchtigkeitsdurchdringung wird die Wärmedämmung verbessert.

Aufbau und Herstellung einer weißen Wanne

  • Verwendung von WU-Beton: Der wasserundurchlässige Beton der Beanspruchungsklasse 1 (BKL-1) wird mit speziellen Dichtungsmitteln und Additiven (Zusatzstoffe) versehen.
  • Betonieren in einem Guss: Es entstehen keine Fugen zwischen den Außenwänden.
  • Dichtelemente: Fugenbänder und Injektionsschläuche werden in die Konstruktion integriert, um die Abdichtung zu gewährleisten.
  • Überwachung während dem Kellerbau: Ein Mitarbeiter von Tricosal übernahm die Installation der Dichtelemente und kontrollierte die Lieferung des richtigen Betons.

Kernabdichtung aus Harz - Zusätzlicher Schutz

Unser Projektleiter von Glatthaar Keller empfahl uns diese spezielle Harz-Kernabdichtung. Ziel ist es, Mikrorisse im Beton zu verschließen.

Vorbereitung und Anwendung

Bodenplatte

Rundherum wurden Fugenbänder eingesetzt, die später die Bodenplatte mit den Kelleraußenwänden verbinden. Nach der Betonage sind sie fest im Beton verankert.

Fugenbänder 1
Fugenbänder 2
Fugenbänder 3

Kelleraufbau

Vor dem Kelleraufbau verlegte ein Mitarbeiter von Tricosal blaue Injektionsschläuche außen an den Fugenbändern, während rote und grüne Schläuche in Abständen darüber gelegt wurden. Letztere bleiben zugänglich, um später das Harz einzupressen. Während der Montage der Kellerwände wurden zwischen jedem Wandmodul erneut Fugenbänder eingesetzt, die ebenfalls Schläuche beinhalten und später einbetoniert sein werden.

Blaue Injektionsschläusche am Fugenband
Fugenband zwischen den Kellerwänden
Fugenband mit Injektionsschlauch
Montage des Fugenbands

Nach 28 Tagen Aushärtung des Betons presst Tricosal das Harz durch die Injektionsschläuche in den Beton, um beim Abbinden (Trocknung) eventuell entstandene Mikrorisse zu verschließen.

Weiße Wanne ohne Bitumenanstrich

Dank der Kernabdichtung benötigen wir keinen zusätzlichen Bitumenanstrich. Die Dämmplatten wurden jedoch mit einem speziellen Bitumenkleber an die Kelleraußenwände geklebt, den Glatthaar Keller für den AquaSafe®-Keller entwickelte.

Fazit

Die Kombination aus der weißen Wanne und der Harz-Kernabdichtung stellt die optimale Lösung für die Abdichtung unseres Kellers dar. Die weiße Wanne, bestehend aus WU-Beton, bietet einen langanhaltenden und zuverlässigen Schutz gegen drückendes Wasser, während die Harz-Kernabdichtung zusätzlich Mikrorisse verschließt und somit die Dichtigkeit des Kellers gewährleistet. Dank der Zusammenarbeit mit den Experten von Glatthaar Keller und Tricosal ist sichergestellt, dass wir einen trockenen, sicheren und langlebigen Keller für unser Bien-Zenker Fertighaus haben. Beim genannten Marktführer können Keller sogar schwimmen.

PrevVoriger BeitragKellerbetonage und Wärmedämmung unseres Glatthaar Kellers
Nächster BeitragKellerabnahme: Ablauf und nächste Schritte vor dem StellterminNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen