Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Unser Haus mit Loxone

  • 1. März 2023

Inhaltsverzeichnis

Willkommen auf unserer Seite, die wir unserem Haus mit Loxone und weiteren Smart Home Lösungen gewidmet haben. In dieser speziellen Kategorie erfahrt ihr alles über die verwendete Technik, die Umsetzung und wie man das Ganze mit Hilfe von Schritt-für-Schritt Anleitungen in Loxone programmieren kann.

In diesem Beitrag starten wir mit einer detaillierten Auflistung der Hauptkomponenten, die wir bei der Bemusterung mit Bien-Zenker ausgesucht haben.

Unsere Auswahl der Smart Home Komponenten

1. Loxone Energie Paket Option 1 - Tree

Unsere Wahl fiel auf dieses Paket, da diese Option den Kauf einer Wohlfühl-Klima-Heizung+ voraussetzt. Option 2 wäre beim Kauf einer anderen Heizungsart relevant geworden.

Bei dieser Option sind alle Smart Home Komponente in der Ausführung als Loxone Air vorhanden. Dies bedeutet, dass alle Geräte ausschließlich über Funk miteinander kommunizieren. Aufgrund der daraus möglichen Verbindungsprobleme empfahl uns unser Berater ein Upgrade auf das kabelgebundene Loxone Tree.

Bestandteile des Pakets

  • Wired Smart Home Hausautomation inklusive zentralem Server
  • Vorbereitung für Funkkomponenten und Router (ohne Modem)
  • Einzelerfassung des Energiebedarfs von 4 Verbrauchern inklusive Ein- und Ausschalten dieser über Smart Sockets
  • Ansteuerung der Proxon Wohlfühlklima-Heizung+

2. Loxone Licht & Beschattung Komfort Paket

Da wir mehr Rollläden, als im Paket enthalten, haben, wurde dies bei der Bemusterung storniert. Stattdessen wurden die Komponenten separat aufgelistet, was uns letztendlich sogar Kosten sparte.

Die Ausstattung umfasst:

  • 18 Loxone Roll Motoren
  • 7 Loxone Touch Tree Weiß
  • Loxone Wetter Service (für 1 Jahr)

Zusätzlich benötigen wir für unsere Lichtplanung 2 Loxone Dimmer Extension, womit sich 4 Ausgänge mit geeigneten Leuchtmitteln dimmen lassen.

3. Erweiterungspakete

Bei Bien-Zenker lässt sich das Basispaket (Energie Komfort Paket) um weitere Komponente erweitern, beispielsweise um die Bereiche Sicherheit oder Musik abzudecken. 

Um das Thema Sicherheit haben wir uns nachträglich selbst gekümmert.

4. Loxone Touch Tree Weiß - Ein Taster für alles

Die smarte Steuerung von Licht und Beschattung der einzelnen Räume erfolgt über den Loxone Touch Tree Taster.

Die Beleuchtung in einigen Räume lässt sich über den normalen Taster aus der Schalterserie Merten M-Smart in aktivweiß glänzend bedienen. Diese Standardserie aus der Bien-Zenker Bemusterung passt optisch perfekt zu den Loxone Tastern.

Folgende Räume haben keinen smarten Taster:

  • Gäste WC
  • Ankleide
  • Speisekammer
  • Treppenbeleuchtung über dem Podest

Allerdings haben wir die Ankleide sowie die Treppenbeleuchtung nachträglich mit Bewegungsmeldern ausgestattet.

Quelle: Loxone Touch Tree Weiß

  • berührungssensible Touchoberfläche
  • 5 Tastpunkte
  • kompakte Bauweise
  • integrierter Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
  • Klick-Feedback
  • einfach integrierbar
Merten M-Smart
Loxone Touch Tree Weiß

Welche Funktionen sowie Automationen man auf den Taster programmieren kann, erklären wir euch allerdings in einem separaten Beitrag.

5. Loxone Intercom

Das Vorgängermodell der Loxone Intercom sah eine Unterputzbox für die Montage vor. Zufälligerweise erschien vor unserer Hausstellung ein neueres und viel moderneres Modell, auf welches wir wechselten. Nach Rücksprache mit unserem Bauleiter wurden dementsprechend die Vorbereitungen für die Unterputzbox nicht getroffen, und wir kümmerten uns selbst um die Anschaffung und Montage.

Loxone Intercom

Warum Loxone?

Unser Hauptaugenmerk lag auf der Steuerung von Licht und Beschattung. Weitere Funktionen haben wir nach dem Einzug programmiert. Wir sind sehr zufrieden mit Loxone, da es benutzerfreundlich und flexibel erweiterbar ist. Vieles lässt sich dort für eine umfangreiche Gestaltung eines smarten Zuhauses einbinden.

Natürlich gibt es viele Smart Home Systeme. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.

Kontakt

Falls ihr spezifische Fragen habt, nutzt unser Kontaktformular. Wir helfen gerne weiter! Der Bauherr hat sich sein Wissen selbst angeeignet und dabei viele Foren durchforstet. Uns war vor allem wichtig, dass wir nicht von unserer Elektrofirma abhängig sind, die uns schon bei den Installationsarbeiten nicht überzeugt hat. Eine gewisse Affinität und vor allem Interesse sollte man für die Programmierungen mitbringen.

Beim Smart Home gibt es kaum Grenzen.

PrevVoriger BeitragVinylboden: Unsere Entscheidung und Erfahrungen
Nächster BeitragPaketbox mit Loxone: Umsetzung und AnleitungNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen