Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Schürfung: Definition und Zweck im Vergleich zum Bodengutachten

  • 22. Dezember 2020

Inhaltsverzeichnis

Heute wurde eine Schürfung von Lingansch Bauunternehmung GmbH an unserem Grundstück vorgenommen, um den aktuellen Grundwasserspiegel zu ermitteln. In unserem Hausbau Blog geben wir euch einen umfassenden Überblick zu diesem Thema und welche Unterschiede es zu einem Bodengutachten gibt.

Was ist eine Schürfung?

Eine Schürfung ist ein geotechnisches Verfahren, bei dem Bodenproben von einem Grundstück entnommen werden, um die Beschaffenheit und Eigenschaften des Bodens zu analysieren. Dies ist ein wesentlicher Schritt bei den Erdarbeiten für den Hausbau, da es wichtige Informationen über den Untergrund liefert. Die Schürfung kann sowohl manuell als auch maschinell durchgeführt werden, je nach Tiefe und Umfang der Untersuchung.

Zweck einer Schürfung

1. Bestimmung des Grundwasserspiegels

Eine der Hauptaufgaben bei unserer Schürfung ist die Ermittlung des aktuellen Grundwasserspiegels. Der Grundwasserspiegel ist ein kritischer Faktor bei der Planung von Bauprojekten, insbesondere bei solchen, die Keller oder Tiefgaragen umfassen. Ein hoher Grundwasserspiegel kann zusätzliche Maßnahmen wie die Grundwasserabsenkung oder spezielle Abdichtungen erforderlich machen, was die Baukosten erhöhen kann.

In unserem Fall lag der Grundwasserspiegel aufgrund der anhaltenden schlechten Wetterbedingungen bei ca. 2,4 m. Dies führt zu unerwartenden Mehrkosten, da wir nun einen Antrag für die Wasserhaltung einreichen müssen.

2. Analyse der Bodenbeschaffenheit

Durch die Schürfung werden Bodenproben entnommen, die im Labor auf verschiedene Eigenschaften untersucht werden können. Dazu gehören:

  • Kornzusammensetzung: Bestimmung des Anteils von Sand, Schluff und Ton im Boden.
  • Tragfähigkeit: Ermittlung der Belastbarkeit des Bodens, um die Gründungsart und die Dimensionierung der Fundamente festzulegen.
  • Bodenfeuchte: Messung der Feuchtigkeit im Boden, die für die Bauplanung  und -durchführung relevant ist.
  • Schichtenaufbau: Analyse der unterschiedlichen Bodenschichten und deren Abfolge.

3. Erkennung von Bodenverunreinigungen

Eine Schürfung kann auch Hinweise auf mögliche Bodenverunreinigungen liefern. Dies ist besonders wichtig, wenn das Grundstück früher industriell genutzt wurde oder sich in der Nähe von potenziellen Schadstoffquellen befindet. Verunreinigter Boden muss in der Regel fachgerecht entsorgt oder saniert werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Ablauf einer Schürfung

Folgende Schritte beschreiben den Ablauf bei umfangreichen Bauprojekten. Bei uns erfolgte lediglich eine manuelle Schürfung aus Punkt 2, um den aktuellen Grundwasserstand zu ermitteln.

1. Planung und Vorbereitung

Vor Beginn der Schürfung erfolgt eine sorgfältige Planung, bei der die Anzahl und die Lage der Schürfstellen festgelegt werden. Dies geschieht in Abstimmung mit einem Geotechniker oder Bodengutachter, der die spezifischen Anforderungen des Bauprojekts berücksichtigt.

2. Durchführung der Schürfung

Die Schürfung selbst kann auf verschieden Weisen durchgeführt werden:

  • Manuelle Schürfung: Hierbei werden mit Schaufeln oder Handbohrern Bodenproben entnommen. Diese Methode eignet sich für flache Untersuchungen bis zu einer Tiefe von etwa 1-2 Metern.
  • Maschinelle Schürfung: Bei tieferen Untersuchungen kommen Bohrgeräte oder Bagger zum Einsatz, die Bodenproben aus größeren Tiefen entnehmen können.

3. Analyse und Auswertung

Die entnommenen Bodenproben werden ins Labor gebracht und dort auf ihre physikalische und chemischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Bodengutachten zusammengefasst, das dem Bauherrn wichtige Informationen für die weitere Planung liefert.

Anwendung der Schürfungsergebnisse beim Hausbau

Schürfungen werden oft als Teil einer umfassenderen geotechnischen Untersuchung durchgeführt, um spezifische Daten zu sammeln, die für die Planung und Durchführung von Bauprojekten wichtig sind.

1. Fundamente und Kellerbau

Die Ergebnisse der Schürfung beeinflussen maßgeblich die Planung der Fundamente und des Kellers. Bei einem hohen Grundwasserspiegel oder einer geringen Tragfähigkeit des Bodens müssen eventuell spezielle Fundierungsmethoden wie Pfahlgründungen oder wasserdichte Wannenfundamente gewählt werden.

2. Wasserhaltung und Grundwasserabsenkung

Wenn die Schürfung einen hohen Grundwasserspiegel zeigt, ist eine temporäre Grundwasserabsenkung während der Bauphase möglicherweise erforderlich. Hierbei wird Grundwasser aus der Baugrube gepumpt, um ein trockenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Diese Maßnahme ist genehmigungspflichtig und kann mit erheblichen Kosten verbunden sein.

3. Kosten- und Risikomanagement

Durch die frühzeitige Durchführung einer Schürfung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse kann man als Bauherr potenzielle Risiken und zusätzliche Kosten besser einschätzen und in ihre Finanzierung einplanen. Dies trägt dazu bei, unerwartete Verzögerungen und Kostenüberschreitungen während der Bauphase zu vermeiden.

Impressionen von der Schürfung

Was ist ein Bodengutachten?

Ein Bodengutachten ist ein umfassender Bericht, der die Ergebnisse einer detaillierten geotechnischen Untersuchung zusammenfasst. Es basiert auf verschiedenen Methoden der Bodenuntersuchung, je nach Anforderungen, einschließlich Schürfung, Bohrungen, Laboranalysen und anderen geotechnischen Tests.

Zweck eines Bodengutachtens

Das Bodengutachten dient mehreren Zwecken:

  • Bereitstellung eines vollständigen geotechnischen Profils eines Baugrundstücks.
  • Bewertung der Eignung des Bodens für die geplante Bauweise.
  • Empfehlungen für die Gründung des Gebäudes (z.B. Art und Dimensionierung der Fundamente).
  • Identifizierung möglicher geotechnischer Risiken und Vorschläge für deren Minderung.

Ablauf eines Bodengutachtens

  1.  Durchführung von Schürfungen, Bohrungen und anderen geotechnischen Untersuchungen.
  2.  Laboranalysen der entnommenen Bodenproben auf physikalische und chemische Eigenschaften.
  3. Erstellung eines detaillierten Berichts mit den Ergebnissen der Untersuchungen und Empfehlungen für die Bauplanung.

Anwendung des Bodengutachtens beim Hausbau

Das Bodengutachten ist ein entscheidendes Dokument für Architekten, Bauingenieure und Bauherren. Es liefert die notwendigen Informationen für die sichere und wirtschaftliche Planung von Bauprojekten.

Details zu unserem Bodengutachten erfahrt ihr in einem separaten Beitrag.

Tipp zum Bodengutachten Aufgrund unserer Erfahrungen raten wir euch Hilfe von einem Fachmann zu holen, der euch genau erklärt, was das Bodengutachtenfür euch und eure Planung bedeutet: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden (z.B. Wasserhaltung) und an welche Firmen müsst ihr euch wenden?

Unterschiede im Überblick

MerkmalSchürfungBodengutachten
UmfangSpezifische Entnahme von BodenprobenUmfassender Bericht mit detaillierter Analyse
MethodikManuelle oder maschinelle Entnahme von ProbenSchürfungen, Bohrungen, Laboranalysen, Tests
ZweckBestimmung des Grundwasserspiegels, BodenschichtenBewertung der Bodeneignung, Empfehlungen für Bau
AnwendungTeil geotechnischer UntersuchungenGrundlage für Bauplanung und Risikomanagement

Fazit

Eine Schürfung ist ein spezifisches Verfahren zur Entnahme und Analyse von Bodenproben, während ein Bodengutachten ein umfassender Bericht ist, der die Ergebnisse mehrerer geotechnischer Untersuchungen zusammenfasst. Beide sind essenziell für die Planung und Durchführung von Bauprojekten, aber das Bodengutachten bietet eine umfassendere Bewertung und detaillierte Empfehlungen.

PrevVoriger BeitragNeuer Erdbauer für den Hausbau: Probleme mit dem Angebot
Nächster BeitragJahresrückblick 2020: Fortschritt beim HausbauNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen