Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Mehrspartenhausanschluss, Verrohrungen und Entwässerungsplan

  • 22. Oktober 2021

Inhaltsverzeichnis

Zusätzlich zu dem Verfüllen der Baugrube hat sich die Lingansch Bauunternehmung GmbH auch um den Mehrspartenhausanschluss sowie alle weiteren Verrohrungen gekümmert. Demnächst kommt unser Bien-Zenker Fertighaus und kurze Zeit später schließen uns die Versorger an alle Versorgungsleitungen an.

Mehrspartenhausanschluss - Hauff Technik

Wer organisiert den Mahrspartenhausanschluss?

Die Beschaffung des Mehrspartenhausanschlusses ist eine bauherrenseitige Leistung. Hier sind einige Optionen zur Beschaffung:

  • Örtlicher Wasserversorger (z.B. Wasserwerk Gerauer Land)
  • Erdbauer
  • Onlineshops

Unsere Auswahl: Mehrspartenhausanschluss von Hauff Technik

Der Mehrspartenhausanschluss von Hauff Technik ermöglicht die Verlegung von vier Anschlüssen: Strom, Wasser, Telekom und Gas. Da wir keinen Gasanschluss benötigen, nutzen wir diesen für die Stromversorgung der Außenanlage.

Wer übernimmt den Einbau vom Mehrspartenhausanschluss?

Unser Erdbauer hat den Einbau des Mehrspartenhausanschlusses übernommen, da er auch die restlichen Verrohrungen auf dem Grundstück verlegte. Vom MHS aus legte er drei Leerrohre bis zur Grundstücksgrenze, sodass die Versorger nur einen kleinen Teil aufgraben müssen.

Mehrspartenhausanschluss
Leerrohre auf dem Grundstück

Weitere Verrohrungen

In unserer Kelleraußenwand befinden sich mehrere Durchbrüche, die für die Hausversorgung wichtig sind:

Durchbrüche in den Kellerwänden

Abwasser

Ein eigener Revisionsschacht für das Abwasser ist auf unserem Grundstück vorhanden und der Erdbauer hat die Verrohrungen direkt daran angeschlossen.

Abwasseranschluss
Revisionsschacht fürs Abwasser

Hauswasserwerk / Zisterne

Eine Zisterne mit einem Volumen von 5.000 Litern wird eingebaut. Das Hauswasserwerk ermöglicht die Nutzung von Regenwasser für Toiletten und Gartenbewässerung. Das Regenwasser wird über die Dachrinnen in die Zisterne geleitet und grob gefiltert. Bei Wassermangel in der Zisterne erfolgt die Toilettenspülung über die Trinkwasserleitung. Zugang zur Zisterne erhält man über einen befahrbaren Kanaldeckel.

Zisterne vor dem Einbau
Eingebaute Zisterne
Zisterne mit Bagger

Waschmaschine

Über eine kleine Hebeanlage gelangt das Wasser von der Waschmaschine und dem Ausgussbecken nach draußen. Diese Schmutzwasserleitung führt durch den Revisionsschacht in den Abwasserkanal.

Entwässerungsplan

Der Entwässerungsplan wurde von Gerhard.Architekten erstellt und ist ein Bestandteil des Bauantrags. Ursprünglich wies der Plan Fehler auf, da Regenfallrohre auf einer Seite des Hauses fehlten. Glücklicherweise bemerkte der Erdbauer dies rechtzeitig und korrigierte sie. Dennoch waren wir verärgert, da wir uns nicht vollständig auf unseren Fachmann verlassen konnten.

Entwässerungsplan
Vorbereitung für die Entwässerung
Anschlussstelle fürs Regenfallrohr

Fazit

Abschließend raten wir, alle Anschlüsse vor dem Stelltermin vorzubereiten. Unser Bauleiter informierte uns, dass die Versorger zwei Wochen nach der Hausstellung kommen sollen. Zu diesem Zeitpunkt steht allerdings noch das Gerüst, was die Erdarbeiten erschweren würde.

Nur noch zwei Wochen müssen wir uns gedulden! Wir freuen uns sehr darauf, wenn nach unserem Glatthaar Keller auch endlich unser Bien-Zenker Fertighaus kommt.

PrevVoriger BeitragKosten eines Kellers: Auflistung, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten
Nächster BeitragDie Erdarbeiten: Verfüllen der BaugrubeNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen