Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Kosten eines Kellers: Auflistung, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten

  • 9. Oktober 2021

Inhaltsverzeichnis

Die Kellerabnahme unseres Glatthaar Kellers ist erfolgt, und heute möchten wir euch die Kosten für einen Keller mit einer weißen Wanne von Bien-Zenker näherbringen. Viele Bauherren entscheiden sich heutzutage gegen den Bau eines Kellers aufgrund der hohen Kosten. Wir sehen jedoch einen Mehrwert im Kellerbau, vor allem wegen des zusätzlichen Platzes und der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten.

Besonderheiten und Kostenfaktoren

Unser Kellerbau beinhaltet spezielle Maßnahmen, die die Kosten erhöht haben: Eine weiße Wanne aufgrund von ständig drückendem Wasser und die Notwendigkeit einer Wasserhaltung bis zum Abschluss der Erdarbeiten.

Kostenübersicht vom Kellerbau

Kosten für den Keller aus dem Bien-Zenker Werkvertrag

LeistungPreis (ca.)
Keller in der Ausbaustufe "Ausbauhaus"

  • Lichte Rohbauhöhe von 2,50 m
  • Perimeterdämmung
  • Edelstahl-Fundamenterder
  • 5 Kunststofffenster weiß, ca. 90/75, 3-fach
43.400 €
Zementestrich im KG inkl. Feuchtesperre5.300 €
Bemusterungsguthaben
für zusätzliche Leistungen:

  • Keller allgemein = 20.000 €
  • Abdichtung des Kellers = 12.500 €
32.500 €
Gesamt81.200 €

Kosten für den Keller nach den Änderungsmeldungen von Bien-Zenker

LeistungPreis (ca.)
Kosten aus dem Werkvertrag
Keller in der Ausbaustufe "Ausbauhaus"

  • Lichte Rohbauhöhe von 2,50 m
  • Perimeterdämmung
  • Edelstahl-Fundamenterder
  • 5 Kunststofffenster weiß, ca. 90/75, 3-fach
43.400 €
Zementestrich im KG inkl. Feuchtesperre5.300 €
Abdichtung des Kellers
Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser- 8.000 €
Abdichtung gegen ständig drückendes Wasser11.200 €
Zusätzliche Leistungen
Innenwand 12 cm stark2.000 €
Betonkellerinnentreppe3.000 €
1 zusätzliches Kunststofffenster480 €
Durchführung Mehrsparte180 €
Schmutzwasserhebeanlage Sanimax-R202-C2.000 €
Vorbereitung Enthärtungsanlage470 €
Kosten nach dem Nachtrag
6 x GFK-Lichtschacht- 1.550 €
1 x GFK-Lichtschacht260 €
Außenputz Keller3.450 €
Neuberechnung Kellerstatik1.100 €
Gesamt63.290 €

Die Änderungen im Überblick:

  • Stornierung der Bemusterungsguthaben
  • Anpassung der Kellerabdichtung
  • Hinzufügen der zusätzlichen Leistungen
  • Erfassung der Kosten nach dem Nachtrag (Änderung der Sockelhöhe)

Kosten von Glatthaar Keller

LeistungPreis (ca.)
Aufpreis 70-Tonnen Kran350 €
Ballasttrasport für 60-80 Tonnen Kran600 €
Aufpreis für Abdichtung über Kernbeton2.300 €
Gesamt3.250 €

Die oben genannten Kosten entstanden während des Baustellengesprächs, wobei das ständig drückende Wasser die Hauptursache war. Zusätzlich kamen eine Auftriebssicherung und druckwasserdichte (dwd) Lichtschächte hinzu, die jedoch nach dem Nachtrag zur Baugenehmigung wieder entfielen.

Gesamtkosten für einen Keller mit weißer Wanne

Insgesamt belaufen sich die Kosten für unseren Keller mit weißer Wanne auf ca. 66.500 €. Dank des Bemusterungsguthabens von ca. 32.000 € konnten wir zusätzliche Leistungen verrechnen, was den Gesamtpreis am Ende um fast 15.000 € senkte.

Langfristige Kosteneinsparungen durch Kellerbau

Der Bau eines Kellers mag auf den ersten Blick kostenintensiv erscheinen, bietet jedoch zahlreiche langfristige Kosteneinsparungen, die den anfänglichen Mehraufwand rechtfertigen.

1. Zusätzlicher Stauraum

Ein Keller bietet wertvollen zusätzlichen Stauraum, der dazu beiträgt, Ordnung im Hauptwohnbereich zu halten. Dieser kann als Lager für saisonale Gegenstände, Werkzeuge, Sportgeräte und vieles mehr dienen.

2. Nutzung als Wohnraum

Durch die Umwandlung des Kellers in einen Wohnkeller entstehen zusätzliche Wohnflächen, die vielseitig genutzt werden können, beispielsweise als Gästezimmer, Büro, Fitnessraum oder Hobbyraum. Dies erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern kann auch den Wert der Immobilie erheblich steigern. Mehr Wohnraum bedeutet auch eine bessere Nutzung der vorhandenen Grundstücksfläche, was in den Zeiten steigender Immobilienpreise ein wichtiger Vorteil ist.

3. Gewerbliche Nutzung

Ein Keller bietet ideale Bedingungen und vielfältige Möglichkeiten für berufliche Zwecke. Beispielsweise lassen sich hier Meetingräume oder Behandlungsräume unterbringen. Dies spart Kosten, die sonst für die Anmietung externer Räumlichkeiten anfallen würden. Die Möglichkeit alles nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, trägt ebenfalls zur Kostenersparnis bei.

4. Zukunftssicherheit

Ein Keller bietet Flexibilität für zukünftige Lebenssituationen. Ob es um die Unterbringung erwachsener Kinder, die Pflege älterer Familienmitglieder oder die Schaffung einer Einliegerwohnung für Mieteinnahmen geht – ein Keller schafft Raum für verschiedene Lebensphasen und kann so langfristig Kosten und Umzüge sparen.

5. Wertsteigerung der Immobilie

Ein Keller kann die Attraktivität und den Marktwert der Immobilie erheblich steigern. Bei einem eventuellen Verkauf ist eine Immobilie mit Keller oft deutlich gefragter und kann zu einem höheren Preis verkauft werden. Der Mehrwert, den ein Keller bietet, spiegelt sich somit in einem höheren Wiederkaufswert wider.

Zusammengefasst bietet der Bau eines Kellers trotz der anfänglichen Kosten erhebliche langfristige Einsparungen und Vorteile. Durch zusätzlichen Stauraum, erweiterten Wohnraum und gesteigerte Flexibilität wird der Keller zu einer lohnenden Investition, die den Wert und Komfort eines Hauses nachhaltig steigert.

Vor- und Nachteile eines Kellers im Überblick

VorteileNachteile
Zusätzlicher Stauraum zur Lagerung von GegenständenHohe Kosten bei der Anschaffung
Schutz vor Witterungseinflüssen von GerätschaftenZusätzliche Kosten für den Schutz vor erhöhtem Grundwasser durch weiße Wanne
Potential für Ausbau zu zusätzlichem WohnraumRisiko von Überschwemmungen
Vielfältige NutzungsmöglichkeitenFeuchtigkeit und Schimmelproblematik durch begrenzte Lüftung
Gewinnung von mehr Wohnraum im restlichen Haus durch Verlagerung der Räume wie HWR, Büro etc.
Wertsteigerung der Immobilie

Umsetzung des Glatthaar Kellers bei unserem Hausbau mit Bien-Zenker

Unser Hauswirtschaftsraum und das Büro befinden sich im Keller, wodurch wir mehr Wohnraum im Erdgeschoss gewinnen. Trotz einer Speisekammer haben wir einen weiteren Stauraum für Vorräte und Küchenzubehör, welches seltener in Gebrauch ist. Geplant sind zudem ein Fitnessraum und ein Raum für Christians Hobbys (Musik und Fotografie).

Fazit

Insgesamt stellt der Kellerbau eine lohnende Investition dar, die über die reinen Baukosten hinaus zahlreiche Vorteile und langfristige Einsparungen bietet, wodurch der anfängliche finanzielle Aufwand gerechtfertigt wird.

Wir würden aufgrund unserer Anforderungen nicht auf einen Keller verzichten wollen.

PrevVoriger BeitragKellerabnahme: Ablauf und nächste Schritte vor dem Stelltermin
Nächster BeitragMehrspartenhausanschluss, Verrohrungen und EntwässerungsplanNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen