Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Grundstückskosten in Groß-Gerau: Analyse und Aufstellung

  • 21. September 2016

Inhaltsverzeichnis

Der Kauf eines Grundstücks ist ein entscheidender Schritt beim Hausbau, und die Kosten können je nach Lage erheblich variieren. In diesem Beitrag betrachten wir die Grundstückskosten in Groß-Gerau Dornheim, einem attraktiven Wohngebiet im Herzen des Städtedreiecks Frankfurt-Darmstadt-Mainz/Wiesbaden. Wir analysieren die Gründe für die hohen Grundstückspreise in dieser Region, und geben eine detaillierte Kostenaufstellung inklusive aller Nebenkosten. Zudem teilen wir unsere Erfahrungen mit der Finanzierung.

Gründe für die hohen Grundstückskosten in Groß-Gerau

Lageanalyse

Groß-Gerau liegt strategisch günstig im Städtedreieck zwischen der Metropole Frankfurt am Main im Osten, Darmstadt im Süden sowie Mainz und Wiesbaden im Westen. Diese zentrale Lage macht die Region attraktiv.

Mobilität

Die ausgezeichnete Verkehrsanbindung spielt ebenfalls eine große Rolle. Mit der direkten Bahn- und Autobahnanbindung und der Nähe zum Frankfurter Flughafen ist die Mobilität in der Region hervorragend.

Wirtschaftliche Faktoren

Das Rhein-Main-Gebiet ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit zahlreichen großen Unternehmen, die viele Arbeitsplätze bieten. Die hohe Arbeitsplatzdichte und die daraus resultierende Nachfrage nach Wohnraum treiben die Grundstückspreise zusätzlich in die Höhe.

Vergleich mit dem Umland

Abseits des Städtedreiecks sinken die Grundstückspreise deutlich. In ländlicheren Gegenden ist der Grundstückserwerb wesentlich günstiger, jedoch muss man hier Abstriche bei der Infrastruktur und Mobilität machen.

Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Grundstückspreis

Bodenrichtwert

Der Bodenrichtwert wird durch die Gutachterausschüsse ermittelt und stellt einen durchschnittlichen Lagewert des Bodens dar. Er ist nicht mit dem Grundstückspreis gleichzusetzen, da er lediglich als Anhaltspunkt dient. Der Bodenrichtwert berücksichtigt dabei Faktoren wie

  • Größe und Form
  • Erschließungsgrad
  • Lage und Infrastruktur
  • Bebauungsmöglichkeiten
  • Bodeneigenschaften
  • Bepflanzung
Akkordeon Titel
§ 196 Baugesetzbuch (Auszug)

„(1) Auf Grund der Kaufpreissammlung sind flächendeckend durchschnittliche Lagewerte für den Boden unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustands zu ermitteln (Bodenrichtwerte). In bebauten Gebieten sind Bodenrichtwerte mit dem Wert zu ermitteln, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre. Es sind Richtwertzonen zu bilden, die jeweils Gebiete umfassen, die nach Art und Maß der Nutzung weitgehend übereinstimmen. Die wertbeeinflussenden Merkmale des Bodenrichtwertgrundstücks sind darzustellen. Die Bodenrichtwerte sind jeweils zu Beginn jedes zweiten Kalenderjahres zu ermitteln, wenn nicht eine häufigere Ermittlung bestimmt ist. […]“

Quelle

Internetseiten für weitere Informationen
  • Bodenmanagement Geoinformation – Bodenrichtwerte – Basis der Bodenwertermittlung
  • Bodenmanagement Geoinformation – BORIS Hessen – Bodenrichtwerte online recherchieren
  • BORIS-D – Bodenrichtwertinformationssystem für Deutschland
  • Bodenrichtwerte Deutschland

Grundstückspreis

Der Grundstückspreis hingegen beschreibt den aktuellen Marktwert eines Grundstücks. Dieser wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann erheblich vom Bodenrichtwert abweichen.

Akkordeon Titel
§ 194 Baugesetzbuch

„Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.“

Quelle

Internetseiten für weitere Informationen
  • Aktuelle Grundstückspreise Hessen
  • Aktuelle Grundstückspreise Deutschland

Grundstückskosten

Die nachfolgende Tabelle zeigt unsere Aufstellung der Kosten für unser Grundstück in Groß-Gerau:

Art der KostenBetrag
Grundstückspreis pro m²345 €
Provision an den Maklerca. 10.000 €
Notarkostenca. 2.100 €
Verwaltungskostenca. 25 €
Grundbuch: Eintragung einer Vormerkungca. 635 €
Grunderwerbssteuer für uns beideca. 11.000 €
Grundbuch: Eintragung eines Eigentümersca. 510 €
Gesamtca. 24.270 € Nebenkosten + Grundstück

Insgesamt sind die Nebenkosten recht überschaubar, vor allem weil das Grundstück bereits erschlossen ist, wodurch zusätzliche Kosten vermieden wurden.

Finanzierung

Die Finanzierung des Grundstücks haben wir bei der Kreissparkasse Groß-Gerau abgeschlossen. Nachdem uns die Angebote bei unseren Hausbanken nicht überzeugen konnten, fanden wir dort eine passende Lösung. Dank einer freundlichen Beraterin verlief der gesamte Prozess reibungslos, und wir konnten die Finanzierung schnell abschließen.

Fazit

Der Erwerb eines Grundstücks in Groß-Gerau ist aufgrund der hohen Grundstückskosten eine Herausforderung, jedoch machen die zentrale Lage, die ausgezeichnete Infrastruktur und die wirtschaftliche Stärke der Region die Investition lohnenswert. 

Wir sind überglücklich über diesen wichtigen Schritt! Nun werden wir uns intensiv mit dem Thema Hausbau auseinandersetzen, damit wir die geeignete Baufirma für unser Projekt finden, um unseren Traum zu verwirklichen.

PrevVoriger BeitragUnser Grundstück: Ein Traum wird wahr in Groß-Gerau
Nächster BeitragHelma Eigenheimbau: Erfahrungen und ErkenntnisseNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen