Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Grundschuldbestellung: Erklärung, Ablauf und Kosten

  • 10. Juni 2020

Inhaltsverzeichnis

Für die Finanzierung unseres Hauses von Bien-Zenker benötigt die Bank eine Grundschuldbestellung.

Was ist eine Grundschuldbestellung?

Eine Grundschuldbestellung ist eine wichtige Voraussetzung, wenn ein Kredit für die Finanzierung einer Immobilie aufgenommen wird. Die Grundschuld dient als Absicherung für den Kreditgeber, falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Deshalb wird die Bank im Grundbuch der Gemeinde eingetragen.

Wenn der Immobilienkäufer die monatlichen Raten nicht mehr bedienen kann, hat die Bank das Recht, die Immobilie zu verkaufen, um die Forderungen zu begleichen. Dies geschieht in der Regel durch eine Zwangsversteigerung.

Rechtliche Grundlage

Das Grundpfandrecht wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) beschrieben.

§ 1191 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)

(1) Ein Grundstück kann in der Weise belastet werden, dass an denjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu zahlen ist (Grundschuld).

(2) Die Belastung kann auch in der Weise erfolgen, dass Zinsen von der Geldsumme sowie andere Nebenleistungen aus dem Grundstück zu entrichten sind.

Ablauf der Grundschuldbestellung

1. Grundschuldbestellungsformular

Zuerst versendet die Bank das Grundschuldbestellungsformular an den Kreditnehmer. Dieses Formular beschreibt den Verwendungszweck der Grundschuld. Der Kreditnehmer leitet dann das Formular an den Notar weiter, der damit den Beurkundungstermin vorbereitet.

2. Termin beim Notar

Der Notar erstellt die Grundschuldbestellungsurkunde, die der Kreditnehmer dann unterschreibt.

Am Morgen des heutigen Tages fand unser Termin beim Notar der Anwaltskanzlei Lankau in Darmstadt statt, wo wir bereits den Grundstückskauf abgewicktelt haben.

3. Einreichen der Urkunde beim Grundbuchamt

Nach dem Termin schickt der Notar die Grundschuldbestellungsurkunde an das Grundbuchamt, wo die Grundschuld in das Grundbuch eingetragen wird.

4. Unterlagen für die Bank

Der Notar sendet eine Ausfertigung der Grundschuldbestellungsurkunde und einen aktualisierten Grundbuchauszug an die Bank. Damit hat sie die notwendige Sicherheit und kann den Kredit auszahlen.

Kosten der Grundschuldbestellung

Obwohl der Termin lediglich aus einer 10-minütigen Vorlesung bestand, beliefen sich die Kosten auf ca. 1.500 €.

Fazit

Die Grundschuldbestellung ist ein wesentlicher Schritt in der Finanzierung unseres Bien-Zenker Hauses. Dank der erneuten guten Zusammenarbeit mit dem Notar sind wir diesem Schritt nun einen großen Schritt näher gekommen.

PrevVoriger BeitragBauantrag: Umfang, Genehmigungsverfahren und Bebauungsplan
Nächster BeitragAblehnung des Bauantrags: Gründe und LösungenNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen