Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Enthärtungsanlage und weitere Technik im Hauswirtschaftsraum

  • 27. Februar 2022

Inhaltsverzeichnis

In unserem Bien-Zenker Fertighaus befindet sich eine Vielzahl an Technik im Hauswirtschaftsraum (HWR). Neben der Enthärtungsanlage haben wir weitere Geräte und Anlagen installiert. Hier erklären wir, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

Enthärtungsanlage - Grünbeck softliQ:S21

Wir haben uns für die Grünbeck softliQ:21 entschieden, die für einen 1- bis 4-Personenhaushalt geeignet ist (max. 9 Personen). Bien-Zenker bietet diese Anlage ebenfalls an, aber es ist günstiger, wenn man sich selbst um die Anschaffung kümmert.

Preis: ca. 2.000 €

Funktionsweise der Ionenaustausch-Enthärtung

Das Enthärten erfolgt über einen Ionenaustausch.

  1. Das Wasser fließt durch einen Austauscher mit Ionenaustauschharz, das Natriumionen enthält.
  2. Calcium- und Magnesiumionen werden aufgenommen, Natriumionen abgegeben.
  3. Erschöpftes Harz wird mit Salz regeneriert.
  4. Sole (Wasser mit Salz) spült die Härtebildner weg.

Inbetriebnahme der Grünbeck-Enthärtungsanlage

Bei der Mängelbeseitigung im Bereich Sanitärinstallation wurden die entsprechenden Leitungen angebracht. Die anschließende Inbetriebnahme der Anlage ist einfach. An den Strom anschließen, den Anweisungen im Programm folgen und das Regeneriersalz (25 kg) bereit halten.

Grünbeck softliQ:S21
Anschlussblock - Absperrventil Rohwasser, Verschneideventil, Absperrventil Weichwasser (v.l.n.r.)
Regeneriersalz
Regeneriersalz in der Anlage

Wasserhärte und Einstellung der Enthärtungsanlage

Das Wasser wird härter je mehr Härtebildner, wie Calcium- und Magnesiumverbindungen vorhanden sind.

Die Wasserhärte wird in °dh (Deutsche Härte) gemessen:

  • Weich < 8,4 °dH
  • Mittel 8,4 – 14 °dH
  • Hart > 14 °dH

In unserer Region liegt die Wasserhärte bei ca. 17 °dH, weshalb eine Enthärtungsanlage wichtig ist, um Kalkablagerungen zu reduzieren.

Für die richtige Einstellung nutzen wir das im Lieferumfang enthaltene Testkit:

  1. Fülle Wasser ins Gläschen.
  2. Gebe Tropfen der Titrierlösung hinzu, bis sich das Wasser von Rot auf Grün verfärbt.
  3. Anzahl der Tropfen = °dH.
Wasserprüfeinrichtung
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3

Rückspülfilter - magnetic Hauswasserstation

Ein Rückspülfilter entfernt Partikel wie Rost oder Sandkörner, die sonst Rohrleitungen beschädigen könnten. Unsere Variante des Rückspülfilters von magnetic hat auch einen Druckminderer, der auf 4 bar eingestellt ist.

Durchführung der Rückspülung

  • Anfangs wöchentlich, später alle 6 Monate.
  • Der Verschmutzungsgrad ist an der Klarsichttasse erkennbar.
Rückspülfilter

Hebeanlage - Sanimax

Unsere Hebeanlage entsorgt fäkalienfreies Wasser aus:

  • Ausgußbecken
  • Waschmaschine
  • Kondenswasser von Heizung sowie Trinkwasser-Wärmepumpe
  • Enthärtungsanlage
Hebeanlage
Hebeanlage von Innen

Regenwassernutzungsanlage - Wilo

Wir nutzen Regenwasser für Toiletten und die Gartenbewässerung, weshalb wir auf eine Außenzapfstelle verzichtet haben. Eine 5.000 Liter Zisterne sammelt das Regenwasser, das durch ein Sieb gefiltert wird. Falls nicht genug Regenwasser vorhanden ist, wird normales Trinkwasser verwendet. Alternativ könnte man für die Gartenbewässerung noch einen Brunnen bohren. Der Anschluss pro Toilette, den wir bei der Bien-Zenker Bemusterung planen ließen, kostete 110 €.

Wassereinsparungen bei einer Regenwassernutzungsanlage für Toilette und Gartenbewässerung

Um die Einsparungen zu berechnen, betrachten wir die folgenden Annahmen:

Für die Toilettenspülung:

  • Anzahl der Spülungen pro Tag pro Person: 5
  • Wasserverbrauch pro Spülung: Ø 6 Liter
  • Gesamt Wasserverbrauch pro Person pro Tag: Ø 30 Liter
  • Jährlicher Wasserverbrauch pro Person: Ø 30 Liter * 365 Tage = 10.950 Liter (ca. 11 Kubikmeter)
  • Wasserverbrauch für einen Haushalt mit 4 Personen pro Jahr: Ø 120 Liter * 365 Tage = 43.800 Liter (ca. 44 Kubikmeter)

Für die Gartenbewässerung:

  • Gartenfläche: 100 Quadratmeter
  • Wasserverbrauch pro Quadratmeter: Ø 6 Liter pro Tag während der Bewässerungssaison (Ø 6 Monate)
  • Täglicher Wasserverbrauch für den Garten: 100 m² * Ø 6 Liter = 600 Liter pro Tag
  • Jährlicher Wasserverbrauch für den Garten: Ø 600 Liter * 30 Tage * 6 Monate = 108.000 Liter (ca. 108 Kubikmeter)
Angeschlossene Regenwassernutzungsanlage

Gesamteinsparung durch Regenwassernutzungsanlage pro Jahr:

  • Toilettenspülung für 4 Personen: 44 Kubikmeter
  • Gartenbewässerung für 100 Quadratmeter: 108 Kubikmeter
  • Gesamteinsparung pro Jahr: 44 Kubikmeter + 108 Kubikmeter = 152 Kubikmeter

Das ist die Technik in unserem HWR, neben der Wohlfühl-Klima-Heizung+. Der Raum ist voll und wir sind froh, diesen Bereich im Keller zu haben.

PrevVoriger BeitragSanitärinstallation: Herausforderungen und Erfahrungen
Nächster BeitragSpachteln: Unsere Erfahrungen mit Material und WerkzeugNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen