Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Baustrom: Antrag, Installation und Kosten

  • 19. März 2021

Inhaltsverzeichnis

Beim Hausbau gibt es viele wichtige Schritte, die oft übersehen werden, aber für den reibungslosen Ablauf des Projekts unverzichtbar sind. Einer dieser Schritte ist die Bereitstellung von Baustrom. 

Baustrom ist eine temporäre Stromversorgung, die notwendig ist, um alle Baumaschinen und Werzeuge mit Energie zu versorgen, bevor das eigentliche Stromnetz im Haus installiert ist. Von den ersten Aushubarbeiten bis hin zur Fertigstellung des Gebäudes – ohne Baustrom läuft auf der Baustelle nichts. In unserem Hausbau Blog mit Bien-Zenker geben wir einen Überblick über die Antragstellung, die Installation und die Kosten des Baustroms, basierend auf unseren Erfahrungen in Groß-Gerau.

Der Antrag für den Baustrom

Für die Antragstellung ist der Bauherr verantwortlich. Dafür muss man sich an einen zugelassenen Elektroinstallateur wenden, da dieser den Antrag erstellt. Zusätzlich muss er einen Nachweis über die Prüfung des Baustromkastens erbringen. Unsere Wahl fiel auf einen Elektriker aus der Umgebung, Andreas Stegmann von EPS aus Leeheim bei Riedstadt. Er reichte den Antrag bei den Stadtwerken Groß-Gerau ein.

Benötigte Unterlagen für die Beantragung

Folgende Unterlagen werden für die Beantragung des Baustroms in Groß-Gerau benötigt:

  • Angaben zum Anschlussnehmer (Bauherr): Name und jetzige Anschrift
  • Angaben zum Anschlussobjekt: Adresse der Baustelle
  • Art der Baustelle: z.B. Einfamilienhaus
  • Lageplan: Entfernung zur nächsten Anschlussmöglichkeit (z.B. Stromkasten)

Normalerweise benötigen die Stadtwerke anschließend ca. 2-3 Wochen für die Bearbeitung.

Installation des Baustromverteiler/-kasten

Damit alle Gewerke auf der Baustelle arbeiten können, benötigen diese einen Zugang zu einem Baustromverteiler. Selbst unser Erdbauer von der Lingansch Bauunternehmung GmbH braucht Strom, um den Spritzbetonverbau zu erstellen. Der Elektriker stellt den Baustromkasten bereit und schließt in nach Rücksprache mit den Stadtwerken Groß-Gerau fachmännisch an. Der Kasten enthält alle nötigen Steckdosen für haushaltsüblichen Strom sowie Starkstrom, Sicherungen und einen Zähler.

Unser Baustromkasten steht zwar auf unserem Grundstück hinter dem Bauzaun, aber nichtsdestotrotz wies uns der Elektriker darauf hin, den Kasten mit einem Vorhängeschloss zu sichern, um unbefugten Zugriff und Stromdiebstahl zu verhindern.

Weitere wichtige Schritte vor dem Baustart

Bevor es auf unserer Baustelle losgehen kann, fehlen noch folgende wichtige Unterlagen:

  • Neubewertung der Gründungssituation von Clayton
  • Nachtragsgenehmigung
  • Genehmigung des Antrags für die Grundwasserhaltung

Anschließend wird die Baugrube fertiggestellt, Glatthaar Keller kann die Statik neu prüfen und wenn dann alles weitere erledigt ist, können die Termine für unseren Hausbau neu gesetzt werden.

Kosten für den Baustrom - Nachtrag im Februar 2022

Nachdem wir endlich im Januar Strom im Haus hatten, wurde der Baustromkasten abgebaut. Die Rechnungen dafür waren extrem hoch, insbesondere aufgrund der notwendigen Wasserhaltung mit der großen Stromleistung.

Die Kosten für den Baustrom setzen sich wie folgt zusammen:

Verbrauch von ca. 30.000 kWh (!): ca. 8.000 €
Montage und Demontage des Baustromkastens: ca. 300 €

Leider nahmen die Stadtwerke Groß-Gerau diese Verbrauchswerte als Grundlage zur Errechnung unseres zukünftigen Stromverbrauches. Es ergab sich daraus eine monatliche Forderung von 1.000 € bis Ende des Jahres! Glücklicherweise konnte dies geklärt werden und wir haben nun einen normalen Preis erhalten.

Fazit

Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine frühzeitige und sorgfältige Planung unerlässich ist, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Über die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Elektroinstallateur und die effiziente Bearbeitung unseres Antrags durch die Stadtwerke Groß-Gerau waren wir sehr froh. Wir sind gespannt auf den weiteren Verlauf unseres Bauprojektes!

PrevVoriger BeitragNachtrag zur Baugenehmigung: Gründe und Herausforderungen
Nächster BeitragGrundwasseranalyse: Durchführung und KostenNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen