Zum Inhalt wechseln

Hausbau Blog mit Bien-Zenker

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Über uns
Kontakt

Bauschild: Definition und Vorschriften

  • 7. Februar 2021

Inhaltsverzeichnis

Seit dieser Woche steht bei uns auf dem Grundstück der Bauzaun von der Lingansch Bauunternehmung GmbH. Zusätzlich haben wir ein provisorisches Bauschild für unser Bauvorhaben mit Bien-Zenker angebracht.

Herausforderungen durch Wetterbedingungen

Leider haben uns die starken Regenfälle der letzten Tage in unserem Zeitplan etwas zurückgeworfen. Der Erdbauer konnte die Erde nicht wie geplant zur Deponie fahren, da diese durch den Regen zu schwer war. Wir hoffen, dass wir nur zwei Wochen warten müssen, bis es endlich weitergehen kann. Glatthaar Keller kann aufgrund dieser Verzögerung erst später mit dem Kellerbau beginnen. Laut Terminanschreiben war die Errichtung für Mitte März vorgesehen.

Vermesser und Genehmigung

Am 09.02.2021 kommt wie geplant der Vermesser für die Grobabsteckung. Ansonsten fehlt uns noch die Genehmigung für die Wasserhaltung. Diese Geschichte werde ich euch ein anderes Mal ausführlicher erzählen.

Unser Bauzaun

Das Bauschild

Was ist ein Bauschild und warum ist es wichtig?

Ein Bauschild ist ein wichtiges Informationsmedium auf jeder Baustelle. Es informiert die Öffentlichkeit über das Bauvorhaben, die am Bau beteiligten Firmen und die geplante Nutzung des Gebäudes. Bauschilder sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen bestimmte Angaben enthalten, um die Transparenz und Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.

Rechtliche Vorschriften für Bauschilder

Bauschilder müssen gemäß den Vorschriften der Hessischen Bauordnung (HBO) angebracht werden. Diese Schilder müssen gut sichtbar vom öffentlichen Verkehrsraum aus angebracht werden und detaillierte Informationen über das Bauvorhaben bieten.

§ 11 Abs. 2 HBO

„Bei der Ausführung nicht nach § 63 HBO baugenehmigungsfreier Bauvorhaben ist an der Baustelle ein Schild dauerhaft anzubringen, das mindestens die Nutzungsart des Gebäudes, die Zahl seiner Geschosse und die Namen und Anschriften der am Bau Beteiligten (§§ 56 bis 59 HBO ) enthalten muss. Das Schild muss vom öffentlichen Verkehrsraum aus sichtbar sein.“

Provisorisches Bauschild

Wir haben das Bauschild nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt und sichtbar am Bauzaun befestigt. Allerdings handelt es sich hierbei nur um ein Provisorium.

Roter Punkt auf dem Bauschild

Wie man auf dem Bild sehen kann, fehlt auf unserem Bauschild der rote Punkt, den man normalerweise auf jeder Baustelle findet. Diesen erhält man in der Regel mit der Baugenehmigung. Unser Architekt war verwundert über das Fehlen des Punktes in den Unterlagen, weshalb er beim Kreis Groß-Gerau nachfragte. Scheinbar wurde dort der rote Punkt abgeschafft. Stattdessen wird eine Kopie der ausgefüllten Baubeginnsanzeige an der Baustelle befestigt, auf dessen Zusendung wir allerdings noch warten.

Tipps zur Erstellung eines Bauschilds

  1. Klare und gut lesbare Schrift: Machen Informationen gut sichtbar für die Öffentlichkeit.
  2. Wetterfeste Materialien: Stellen sicher, dass das Schild allen Wetterbedingungen auf der Baustelle standhält.
  3. Vorgeschriebene Informationen: Auf Vollständigkeit der gesetzlich vorgeschriebenen Angaben achten.

Fazit

Unser Bauvorhaben mit Bien-Zenker steht damit in den Starlöchern, trotz der wetterbedingten Herausforderungen. Bleibt dran für weitere Updates und interessante Einblicke in unseren Bauprozess!

PrevVoriger BeitragJahresrückblick 2020: Fortschritt beim Hausbau
Nächster BeitragGrobabsteckung beim Hausbau: Erklärung und DurchführungNächster

Bauherren

  • Isabelle und Christian
  • Isabelle und Christian
Kontakt

Baufirmen

  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller
  • Bien-Zenker
  • Glatthaar Keller

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Smart Home
  • Kostenübersichten
Suche

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug

© 2025 All Rights Reserved.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen